Wir bieten für bis zu 65 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren Plätze in 4 Gruppen an. Unsere Familienzentren und Kindertageseinrichtungen sind ganzjährig geöffnet, die Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedarfen der Familien.
Im August 2018 wurde wir zum Familienzentrum NRW zertifiziert.
Im Rahmen unserer Arbeit als Familienzentrum geht es in erster Linie darum, Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Bildungs– und Erziehungsaufgaben zu stärken und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an aktuellen Bedarfen der Familien, um ihnen passgenaue Angebote bereitstellen zu können.
Wir bieten Beratung durch pädagogische Fachkräfte, Familien/ Erziehungsberatung, Elternkompetenzkurse, Infos zur Kindertagespflege, offene Elterncafés, Vermittlung von Babysitterinnen, Elternnachmittage/abende mit pädagogisch relevanten Themen und Notfallbetreuung an.
Angebote für Familien aus dem Umfeld
Erziehungsberatung (durch das AWO Kinderschutzzentrum)
Englisch (für Kinder)
Musikschule (Musikwiese, Musikparadies, musikalische Früherziehung, Instrumentenunterricht)
Rückbildungskurse
Vermittlung von Tagesmüttern
Entspannungsangebote (für Kinder und Erwachsene)
Schwerpunkte unserer Arbeit als Familienzentrum sind :
- Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
- Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Beratung zur Vermittlung von Kindertagespflege
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Pädagogischer Ansatz:
Die bezugsgruppenbasierte offene Arbeit bildet die Basis für eine vielfältige Bildungsarbeit.
Neben dem individuellen Profil jeder Einrichtung sind folgende Aspekte fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit vor Ort:
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Partizipation der Kinder:
Die Kinder bestimmen die konkrete Tagesplanung und die Projekte aktiv mit.
Unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen begleiten und unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung.
Wir geben Impulse und bieten den Kindern Raum zum Erfahrungslernen in allen Bildungsbereichen und nach individuellen Interessen und Bedürfnisse.
Einen besonders hohen Stellenwert hat bei uns das Thema gesunde Ernährung:
Wir bieten den Kindern täglich von unseren Hauswirtschaftskräften frisch zubereitete Mahlzeiten (Frühstücksbuffet, Mittagessen, Snack).
Besondere Angebote
Wassergewöhnung:
( Ab dem Alter von 4 Jahren gehen die Kinder regelmäßig schwimmen und werden nach Vorgaben des DLRG mit dem Element Wasser vertraut gemacht)
Pferdeprojekt:
in Zusammenarbeit mit der Minifellnasenranch ( März- Juli )
Gesunde Ernährung:
(Wir begleiten Kinder bei der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Essverhaltens. Frühstück, Mittagessen und ein Nachmittagsimbiss werden täglich frisch zubereitet.)
Klimaprojekt:
(jährlich ,spielerische Vermittlung von Wissen zum Thema Klimaschutz)
Tiergestützte Pädagogik:
(Hundeführerschein mit Kitahund Luna (Konzept jederzeit einsehbar, bitte sprechen Sie uns an)
Aufbau des Hundeführerschein
- Regeln und Umgang mit dem Hund
(Die Kleingruppe von Kindern trifft sich erst alleine um die wichtigsten Regeln (Abstand, Hingabe von Leckerchen, Umgang in der Gruppe untereinander etc. abzusprechen.)
Danach erfolgt der erste Kontakt mit Luna in einem Begrüßungskreis damit Luna sich an die Kinder gewöhnen und erschnuppern kann.
1.Einführung von Ritualen und kleine Übungen
Luna kommt immer als Letzte in den Kreis und dann beginnt die Begrüßungsrunde ( jedes Kind hat ein Leckerchen und darf nacheinander Luna rufen). Zum Kennenlernen werden kleine Übungen gemacht die Luna bereits kennt bzw beherrscht.
Zum Abschluss kann sich ein Ritual überlegt werden.
2.Hundesprache, Hunde ABC, Hundepflege
Wir besprechen anhand von Bildern und Fotos die Hundesprache und sprechen über die allgemeine Pflege von Hunden. Es folgen kleine Übungen zu jedem Bereich (Futter und Fellpflege).
3.Erster „Doggywalk“
Es werden die "Regeln für Draußen" besprochen und dann gehen alle gemeinsam mit Luna spazieren.
4.Tricks
Luna darf mit den Kindern einen neuen Trick ausprobieren (Spielzeugkiste oder selbst ausgedacht).
5.Wiederholung
des erlernten/ Foto mit Luna für den Hundeführerschein
Die Kinder probieren die erlernten Tricks, Kommandos etc aus und festigen diese.
Ein Bild mit Luna und dem Kind für den Hundeführerschein wird gemacht.
6.Bedarfsstunde
(Tricks/Doggywalk )
Die Kinder dürfen die letzte Stunde gestalten.
7.Hundeführerschein
Eine kleine spielerische „Prüfung“ erfolgt und zum Schluss gibt es den erworbenen Hundeführerschein.
Möchten Sie noch dertailliertere Infos zu unserer Einrichtung? Bitte besuchen Sie uns auf unserer Internetseite unter:
https://awo-kitas-owl.de/kita/kitafamilienzentrum-habichtweg.html